CHRONIK VON LÜTZERODA (CD Fund)
1236 bis 2006
1236 erstmalig als "Lucenroda" urkundlich erwähnt15. Jahrhundert
Im 15. Jh. galt Lützeroda als "Klosterdorf" ,da hier Jenaer Predigermönche über besonders umfangreiche Besitzungen verfügten.1721
1721 Bau der Kirche1738
1738 wurde der Turm erneuert1804
1804 war ein gutes Weinjahr.
Bekannst ist, daß im 18. und 19. Jahrhundert an den südlichen Hängen Lützerodas (Ziskau und Tälchen) Wein angebaut wurde.1806
1806 13./14. Oktober Schlacht bei Jena und Auerstedt
Aus dieser Zeit sind die Angaben aus der Chronik sehr aufschlußreich. Als am 13. Oktober Cospeda von den Franzosen besetzt und übel zugerichtet wurde, flüchteten die Lützerodaer Einwohner bis auf zwei alte Leute aus dem Dorf. Auch hier wird geplündert und verwüstet. Die Kirche und die wenigen Häuser waren in den Folgetagen mit über 40 Verwundeten belegt, die erst nach und nach abtransportiert wurden.1807
1807 1. Januar feierten die Lützerodaer Bürger den Friedensschluß des Kaisers von Frankreich mit dem Herzog Karl August von Weimar.1816
1816 5. Mai Lützeroda / über Apolda / Großherzogtum S-W-E1824
1824 4.Juni Großbrand legt 16 Gebäude in Schutt und Asche
Bis zum Spätherbst konnten durch fleißige Arbeit 6 Häuser neu erichtet werden und die Familien fanden Unterkunft.1836
Die größe Lützeroda's 1836
Im Jahre 1836 hatte Lützeroda (Lotzinroda) 14 Häuser und 64 Einwohner. Die Flur umfaßte 491 Acker, darunter 357 Acker Artland, 24 Acker Wiesen, keine Waldung, 16 Acker Hofraiten und Gärten, 10 Ruten Gewässer und 94 Acker Leten und Triften.
(1 Acker in Sachen-Weimar = 28,5 ar
1 ar = 100m2
Rute=altes deutsches Längenmaß zwischen 2,5 und 5,9m)1903
1903 Gründung der Lützerodaer Burschenschaft1908
1908 bekam Lützeroda die erste Wasserleitung, die von 2 Quellen gespeist wurden. Bei Trockheit aber versiegte.
1908 31.Dezember Eröffnung der Gaststätte "Zur Linde".1910
1910 Lützeroda / II.Verwaltungsbezirk (Apolda) / Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Am 1.Dezember 1910 wurden 126 Einwohner gezählt.1914
1914-1918 ließen im Ersten Weltkrieg 7 männliche Personen ihr Leben1920
1920 1. Mai Lützeroda wird Ortschaft im neu gebildeten Land Thüringen1922
1922-1952 Lützeroda / Landkreis (Roda)Stadtroda / Land Thüringen1925
1925 Lützeroda kauft für 500 Mark einen Plan, auf den alle drei Jahre bis 1939 Pfingstanz stattfand.1928
1928 Zweite Wasserleitung wird im Betrieb genommen. Das Naß wurde per Pumpen aus den "Börnchen" gefördert. Auch hier war das Ergebniss nicht zufriedenstellend.
1928 In diesen Jahr erfolgte die Fahnenweihe der Burschenschaft des Ortes.1932
1932 Zu dieser Zeit wurde für den Ort die erste Motorspritze für die Freiwillige Feuerwehr angeschafft.1939
1939-1945 2. Weltkrieg
Von 16 wehrflichtigen Männern unseres Ortes, kehrten nur 9 wieder zurück. Der letzte 1955.1941
1941 25. Juli wird in Deutschland die Postleitzahl eingeführt und Lützeroda = Thüringen bekommt die 15.1949
1949 7.Oktober Gründung der DDR1952
1952 Lützeroda / Kreis Jena-Land / Bezirk Gera1953
1953 Seit diesem Jahr gibt es eine Revierförsterei1957 fuhr der erste Bus zwischen Closewitz - Lützeroda - Isserstedt - Jena
1958
1958 Gründung der LPG "Sonnenstrahl"1962
1962 Pflasterung der Straße Isserstedt - Lützeroda - Closewitz1966
Erst 1966 kam es zu einer echten Verbesserung der Wasserversorgung in Lützeroda die wiederum mit Pumpen ermöglicht wurde.1967
1967 Schulneubau1971
1971 wurde Lützeroda von einem Wolkenbruch Heim gesucht. Weitere Fotos dazu gibt es in der Galerie.1973/74
1973/74 wurde Lützeroda an die Wasserleitung der Ohra-Talsperre angeschlossen. Von nun ab floß das Wasser in reichlichen Mengen.1979
1979 Bau der Löschwasserzisterne1980
1980/81 In einer Grundsatzentscheidung über Investitionen im Kreis Jena heißt es:"...Rauhfutterlagerraum am Jungrinderstall Lützeroda..." Die Halle wird nach der Wende ua vom ansässigen Reitclub und zur Ausrichtung der Kirmes benutzt, bevor Anfang 2000 abgerissen und für Eigenheime Platz geschaffen wird.1984
1984 Bau des Jugendclubs1985
1985 Renovierung der Kirche1986
1986 750 Jahresfeier Lützeroda180 Jahresgedenken der Schlacht bei Jena und Auerstedt.
1987
1987 Letzte Kirmes im August/September in der Schenke. Das Saal-Parkett gab nach.1988
Ab 1988 Kirmes im Mai und im Bergeraum der LPG/Agrargenossenschaft1990
1990 3.Oktober Lützeroda wird Ortschaft in der BRD1990 Lützeroda / Saale-Holzland-Kreis / (Freistaat ab 1993) Thüringen
1990 Gründung des Feuerwehrvereins. Jugendclub wird zum Feuerwehrvereinshaus umfunktioniert und saniert.
1992
24. März 1992 Russische Truppen verlassen Jena, am 10. Dezember Nohra bei Weimar gleichen Jahres und am 14. Juni 1994 ganz Thüringen1994
1994 1.Juli Lützeroda wird Ortsteil der Stadt Jena1995
1995 Die FFW Lützeroda bekommt ein Kleinlöschfahrzeug.
1995 Straße zwischen Isserstedt und Closewitz wird zT betumiert1996
1996 190. Jahrestag der Schlacht von 18061998
Im September fand ein Einladungs Rennen der Jenaer Radsportfreunde statt.1999
September Erstes Radrennen um den "Napoleon-Cup".2001
2001 1.Dezember Lützeroda führt Straßennamen ein, die im Mai gleichen Jahres von den Ortschaftsrat beschlossen wurden.2005
2005 Strasse zwischen Lützeroda und Cospeda kommt in die Kur2006
2006 April
"Lütze-Musi" gegründet innerhalb des Feuerwehrvereins.
Uli O. (Trompete) / Uwe O. (Posaune) / Jens St. (Pauke) / Heiko K. (Gitarre) / Siggi S. (Gitarre) / Marko S. (Akkordeon) / Achim K. (Trommel & Gesang) / Rainer P. (Keyboard & e-Bass-Gitarre)2006 27.Mai Lützeroda erlebt die Durchfahrt der Fahrzeuge vom diesjährigen Apoldaer Oldtimer-Schloßtreffen
2006 13./14. Oktober 200. Jahres- und Gedenkfeier der Schlacht bei Jena und Auerstedt
© Ouelle ua das WEB / Rainer P. / Kay P. / Uwe Zufelde /
Chronikschrift 750 Jahre Lützeroda 1986